Stores

Datenschutz

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen genauer erklären, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Stores auf https://stores.eintracht.de/ („Stores“) erheben und zu welchem Zweck diese Daten verarbeitet werden.

1 Verantwortlicher

Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die

EintrachtTech GmbH
Im Herzen von Europa 1
60528 Frankfurt am Main

Wenn nachfolgend auf „EintrachtTech“, „wir“ oder „uns“ Bezug genommen wird, bezieht sich dies stets auf die Eintracht Tech GmbH.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@eintrachtfrankfurt.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Unser Marktplatz dient unseren Partnern dazu, Ihnen ihre Produkte, Dienstleistungen, redaktionellen Inhalte oder Services anzubieten. Daher arbeiten wir mit unseren Partnern eng zusammen. Für einige Verarbeitungsprozesse sind wir daher gemeinsam mit unseren Partnern entsprechend Art. 26 DSGVO verantwortlich. Welche Verarbeitungsprozesse hiervon betroffen sind, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen oder der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit, die Sie in den wesentlichen Auszügen am Ende dieser Datenschutzerklärung finden können.

2 Allgemeines zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

2.1 Gegenstand des Datenschutzes

Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO Informationen, die direkt oder indirekt Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen. Hierzu gehören unter anderem Vor- und Nachname, Adresse (einschließlich Rechnungs- und Lieferadresse), Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Zahlungsinformationen wie IBAN oder Kreditkartennummer und Geburtsdatum.

2.2 Begriff der Verarbeitung

Mit der Datenverarbeitung nach Art. 4 Nr. 2 DSGVO ist jeder mit oder ohne Hilfe eines automatisierten Verfahrens ausgeführte Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten gemeint.

2.3 Grundsätze bei der Verarbeitung Ihrer Daten

Wir verarbeiten auf dem Marktplatz Ihre Daten zu den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Zwecken.

Ihre personenbezogenen Daten werden nur unter Zugrundelegung einer Rechtgrundlage verarbeitet, wie z. B. Erforderlichkeit zur Vorbereitung oder Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Erforderlichkeit zur Erfüllung einer uns obliegenden gesetzlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), auf Basis eines berechtigten Interesses nach entsprechender Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) oder einer von Ihnen abgegebenen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

2.4 Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung der von uns verfolgten Zwecke sowie unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.

Sind die Daten für die Erfüllung der von uns verfolgten Zwecke bzw. vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, soweit die temporäre Weiterverarbeitung nicht für folgende Zwecke erforderlich ist:

  1. zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, die sich aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) sowie aus dem Geldwäschegesetz (GwG) ergeben können. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
  2. Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

Soweit eine entsprechende Weiterverarbeitung erforderlich ist, werden wir die Daten in der Verarbeitung einschränken, d.h. sie sind anderen Verarbeitungszwecken nicht mehr zugänglich.

2.5 Technische Dienstleister

Für Pflege, Wartung und Support, Sicherung- und Wiederherstellung von Daten unserer Onlinemedien, Datenbanken und Server setzen wir IT-Dienstleister, wie z.B. Hoster, Web-Designer, Multimedia-Agenturen, E-Mail-Dienstleister ein. Diese Dienstleister haben wir sorgfältig ausgewählt und sie werden als sogenannte Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO für uns tätig.

3 Einzelne Verarbeitungsvorgänge von personenbezogenen Daten

3.1 Automatisierte Datenverarbeitung

Beim Zugriff auf unseren Markplatz übermittelt Ihr Endgerät aus technischen Gründen automatisch Daten. Folgende Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie unter Umständen an uns übermitteln, gespeichert:

  • URL der abgerufenen Seite
  • Die Latenz der Netzwerkverbindung
  • Datum und Uhrzeit

Diese Verarbeitung ist zunächst erforderlich, damit Sie unseren Markplatz nutzen können und wir Ihnen dessen Inhalte zur Verfügung stellen können (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Wir speichern diese Daten zu folgenden Zwecken:

  • Loadbalancing, d. h. um die Zugriffe auf unseren Marktplatz auf mehrere Geräte zu verteilen und Ihnen möglichst schnelle Ladezeiten bieten zu können;
  • Gewährleistung der Sicherheit unserer IT-Systeme, z. B. zur Abwehr von konkreten Angriffen auf unsere Systeme und Erkennung von Angriffsmustern;
  • Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs unserer IT-Systeme, z. B. wenn Fehler auftreten, die wir nur durch die Speicherung der IP-Adresse beheben können;
  • bei konkreten Hinweisen auf Straftaten, um eine Strafverfolgung, Gefahrenabwehr oder Rechtsverfolgung zu ermöglichen.

Ihre IP-Adresse wird dabei nur für einen Zeitraum von 30 Tagen gespeichert.

Die Verarbeitung erfolgt, um die Sicherheit der Verarbeitung nach Art. 32 DSGVO sicherzustellen und aufgrund unseres berechtigten Interesses daran, uns vor einer missbräuchlichen Nutzung unseres Marktplatzes zu schützen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

3.2 Registrierungsprozess

3.2.1 Anlegen eines Accounts

Um viele verschiedene Services und Dienste auf unserem Marktplatz zu nutzen, können Sie Ihren Online-Account auf www.eintracht.de nutzen bzw. einen neuen Online-Account anlegen. Dabei erfassen wir folgende Daten von Ihnen: E-Mail-Adresse, Vornamen und Namen. Wir nehmen auch Ihr Geburtsdatum auf, weil Sie erst ab 16 Jahren einen Online-Account erstellen können. Wenn Sie uns zusätzlich freiwillig Ihre Adresse, Ihr Geschlecht und eine Rufnummer mitteilen, können wir Sie auch persönlich ansprechen und telefonischen oder postalisch Kontakt zu Ihnen aufnehmen. Ihr persönliches Passwort speichern wir in verschlüsselter Form (sog. Hash).

Nach Absenden des Anmeldeformulars erhalten Sie von uns eine Bestätigungs-E-Mail. Die Anmeldung wird erst dann wirksam, wenn Sie auf den Link in der Bestätigungs-E-Mail geklickt haben.

Diese Daten werden benötigt, um einen Online-Account gemäß Ihren Einstellungen für Sie einzurichten und zu verwalten. Sie schließen mit uns einen (kostenlosen) Nutzungsvertrag für die Nutzung des Marktplatzes, auf dessen Grundlage wir diese Daten verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Um den Vertrag abschließen zu können, müssen Sie uns diese Daten zur Verfügung stellen. Sie sind aber weder vertraglich noch gesetzlich zum Abschluss des Vertrages und damit zur Bereitstellung der Daten verpflichtet.

Sie haben die Möglichkeit, Ihren Online-Account jederzeit wieder löschen zu lassen. Bitte wenden Sie sich dazu an info@eintrachtfrankfurt.de oder die oben genannten Kontaktdaten.

3.2.2 Benutzermigration

Wenn Sie bei der Eintracht Frankfurt AG („EFAG“) bereits ein Kundenkonto haben, können Sie dieses Kundenkonto zur EintrachtTech umziehen. Dazu erhalten Sie von der EFAG eine E-Mail mit einem Link zum von der EFAG betriebenen Migrations-Assistenten. In diesem Assistenten registrieren Sie sich zunächst wie unter Ziffer 3.2.1 beschrieben bei EintrachtTech und richten bei uns einen Online-Account ein. Anschließend können Sie sich in Ihrem Kundenkonto bei der EFAG anmelden. Wenn Sie gegenüber der Eintracht Frankfurt AG („EFAG“) zugestimmt haben, erhalten wir die von der EFAG in Ihrem Kundenkonto auf www.eintracht.de gespeicherten personenbezogen Daten. Dies umfasst neben Ihren Stammdaten auch Informationen zur Ihrer Eintracht-Anhängerschaft, wie etwa eine Mitgliedschaft bei der Eintracht Frankfurt e.V., etwaige Dauerkarten oder erhaltene Tageskarten, bestellte Merchandising-Artikel oder sonstige in Anspruch genommene Eintracht-Dienstleistungen oder bestehende Abonnements (wie etwa EintrachtTV).

Wir erheben diese Daten aufgrund unseres und Ihres berechtigten Interesses, Ihr Kundenkonto entsprechend Ihrer Zustimmung gegenüber der EFAG auf unseren Marktplatz zu migrieren (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

3.3 Einkäufe

3.3.1 Datenweitergabe an Partner

Sie haben auf unserem Marktplatz die Möglichkeit, Waren und Dienstleistungen von unseren Partnern zu erwerben, Tickets für Veranstaltungen zu erwerben, Abonnements abzuschließen, oder sonstige Leistungen in Anspruch zu nehmen (zusammen auch „Produkt“). Vertragspartner ist insoweit ausschließlich der jeweilige Partner. Wenn Sie ein Produkt bei einem unserer Partner erwerben oder Informationen hierzu anfragen, erhält der jeweilige Partner die für die Bearbeitung der Anfrage erforderlichen Informationen (etwa Name, Liefer- und Rechnungsadresse. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Um den Vertrag mit dem jeweiligen Partner abschließen zu können, benötigt der Partner diese Daten. Sie sind aber weder vertraglich noch gesetzlich zum Abschluss des Vertrages und damit zur Bereitstellung der Daten verpflichtet.

Hierfür sind wir gemeinsam mit dem jeweiligen Partner verantwortlich.

3.3.2 Zahlungsverfahren

Zur Bezahlung von Produkten, die Sie von unseren Partnern erwerben, bieten wir Ihnen verschiedene Zahlungsmöglichkeiten an. Dafür kooperieren wir mit dem Zahlungsdienstleister VR Payment GmbH, Saonestraße 3a, 60528 Frankfurt am Main. Wir übermitteln diesem Zahlungsdienstleister die für die Abwicklung erforderlichen Vertragsdaten, insbesondere Kundennummer, Name und Vorname, Vertragsnummer, zu zahlende Summe. Diese Übermittlung erfolgt zum Zwecke der Vertragsdurchführung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Hierfür sind wir gemeinsam mit dem jeweiligen Partner verantwortlich.

Ihre Zahlungsinformationen Kontodaten wie IBAN und BIC sowie Kreditkartendaten (Kartenummer und Gültigkeitsdatum) oder E-Mail-Adresse des PayPal-Kontos, Datum und Uhrzeit der Zahlung sowie Kennung des Kartenlesegeräts und Prüfdaten der kartenausgebenden Bank erhebt der Zahlungsdienstleister selbst von Ihnen. Der Zahlungsdienstleister ist für die Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten allein verantwortlich. Wir haben darauf weder Zugriff noch Einfluss. Für diese Datenverarbeitung gilt die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.

3.3.3 Offene Posten

Soweit die Zahlung fehlschlägt, z. B. bei fehlender Kontodeckung oder weil eine Änderung der Zahlungsinformationen nicht zu uns durchgedrungen ist, oder weil Sie bei uns einen offenen Rechnungsbetrag haben, erhalten wir eine Mitteilung unseres Zahlungsdienstleisters oder Partners. Hierfür sind wir gemeinsam mit dem jeweiligen Partner verantwortlich. Anschließend kontaktieren wir Sie hinsichtlich der ausstehenden Zahlung. Wenn wir Sie nach dem dritten Versuch innerhalb des Mahnverfahrens nicht erreichen können, müssen wir davon ausgehen, dass Sie nicht erreicht werden möchten. Erst dann geben wir Ihren Vornamen, Namen und Ihre Adresse sowie die genutzten Zahlungsinformationen an unseren Inkassodienstleister weiter, der für uns die Bezahlung weiterverfolgt. Weiterhin können wir bei Zahlungsausfällen entscheiden, Ihren Online-Account auf unserem Marktplatz entsprechend unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu sperren. Die insoweit erfolgende Datenverarbeitung und Weitergabe Ihrer Daten beruht auf unserem sowie dem berechtigten Interesse unserer Partner zum Schutz vor Zahlungsausfällen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

3.4 Änderungen Ihrer Daten bei uns oder beim Partner

Wir und unsere Partner tauschen uns über die von Ihnen mitgeteilten Informationen und Daten aus. Sofern dies zur Abwicklung von Bestellungen erforderlich ist, erfolgt dieser Austausch zur Erfüllung Ihres Vertrages mit unseren Partnern, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Sofern dieser Austausch nicht für die Durchführung eines Vertrages mit einem unserer Partner erforderlich ist, tauschen wir mit unseren Partnern die von Ihnen mitgeteilten Informationen nur aus, wenn Sie uns dafür Ihre Einwilligung gegeben haben. Auch erhalten wir in diesem Fall von unserem Partner nur Informationen über durch Sie geänderte Daten, wenn Sie unserem Partner eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Hierfür sind wir gemeinsam mit dem jeweiligen Partner verantwortlich.

3.5 Anfragen

Bei eingehenden Anfragen werden wir die von Ihnen insoweit zur Verfügung gestellten Angaben zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeiten. Sofern eine Zuordnung zu Ihrem Online-Account möglich ist, werden wir diese Zuordnung vornehmen, um Ihre Anfrage besser bearbeiten zu können. Soweit erforderlich, werden wir Sie an den entsprechenden Partner verweisen, von dem Sie das Produkt oder die Dienstleistung erworben haben. Die insoweit erfolgenden Datenverarbeitungen beruhen auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an Verbesserung der Qualität unseres Markplatzes und betrieblicher Abläufe werten wir Anfragen außerdem auf einer nicht personenbezogenen Basis aus. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Eine weitere Speicherung der im Rahmen Ihrer Anfrage übermittelten Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Dokumentation unseres Geschäftsbetriebs und der Sicherung unserer Rechtspositionen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) sowie ggf. zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO).

3.6 Gewinnspiele

Über unseren Marktplatz besteht von Zeit zu Zeit für Sie die Möglichkeit, an Gewinnspielen teilzunehmen, die von uns oder von unseren Partnern veranstaltet werden. Mit Ihrer Teilnahme an einem Gewinnspiel ist in der Regel die Verarbeitung Ihrer folgenden personenbezogenen Daten zur Durchführung des mit Ihrer Teilnahme geschlossenen Gewinnspielvertrages (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) erforderlich, die Sie entweder selbst eintragen, oder die wir Ihrem Online-Account entnehmen, wenn Sie bei der Teilnahme am Gewinnspiel dort eingeloggt sind: Anrede, Vorname, Name, Adresse, Geburtsdatum, ggf. auch E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Diese Daten verwenden wir zum Zweck der Gewinnbenachrichtigung, Übersendung des Gewinns, der Altersprüfung (Gewinnspiele sind erst ab 18 Jahren zulässig) und ggf. auch, soweit Sie uns eine separate Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) hierfür gegeben haben, für die Bewerbung weiterer Angebote. Detaillierte Hinweise zum Ablauf des Gewinnspiels finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen zum jeweiligen Gewinnspiel. 

EintrachtTech nutzt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus auf Grundlage unseres berechtigten Interesses und des berechtigten Interesses unserer Partner an der Verbesserung unseres Marktplatzes und Angebots und der Angebote unserer Partner sowie der Erfolgsmessung unseres Geschäftsbetriebs, der Durchführung von Marktforschung sowie zielgerichteten Werbemaßnahmen und deren angemessener Ausgestaltung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Dieser Verarbeitung können Sie jederzeit ganz oder für bestimmte Maßnahmen widersprechen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Brief) reicht hierfür aus. 

3.7 Bestellung eines E-Mail-Newsletters und Anmeldung für Aktionsmails

Sie können sich auf unserem Marktplatz für themenbezogene Newsletter und Aktionsmails der EintrachtTech anmelden. Dies ist auch möglich, wenn Sie keinen Online-Account bei EintrachtTech anlegen. Für die Anmeldung benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Ihre Anrede sowie Ihren Vornamen und Namen können Sie uns freiwillig mitteilen, es sei denn, Sie abonnieren den Newsletter im Rahmen der Anlage eines Online-Accounts. In diesem Fall verarbeiten wir automatisch auch Ihren Vornamen und Namen. Teilen Sie uns Ihre Anrede sowie Ihren Vornamen und Namen mit, verwenden wir diesen, um Sie persönlich anzusprechen.

Nach Absenden des Anmeldeformulars erhalten Sie von uns eine Bestätigungs-E-Mail. Die Anmeldung wird erst dann wirksam, wenn Sie auf den Link in der Bestätigungs-E-Mail geklickt haben. Daraufhin erhalten Sie regelmäßig den bzw. die bestellten Newsletter.

Die vorstehende Verarbeitung nehmen wir aufgrund der von Ihnen erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO vor. Mit Ihrer Anmeldung für unseren Newsletter willigen Sie ferner ein, dass wir Ihre E-Mail-Adresse zum Versand des Newsletters sowie die bei uns zu Ihrer E-Mail-Adresse gespeicherten Daten zur Individualisierung des Newsletters verarbeiten und zu diesen Zwecken Ihr Lese- und Nutzungsverhalten im Rahmen der Nutzung des Newsletters und unserer Website analysieren und hierzu Cookies einsetzen.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir die IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um eine erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus unserer rechtlichen Verpflichtung zum Nachweis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) i. V. m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO).

Abmeldung vom Newsletter:

Der Empfang des Newsletters ist nur unter den oben aufgezählten Voraussetzungen möglich. Wenn Sie nicht möchten, dass wir derartige Datenverarbeitungen vornehmen, melden Sie sich bitte nicht für den Newsletter an bzw. melden Sie sich bei bereits erfolgter Anmeldung wieder vom Newsletter ab. Ein Link zur Abmeldung vom Empfang der Newsletter ist in jeder einzelnen E-Mail enthalten. Sie können sich außerdem per E-Mail an info@eintrachtfrankfurt.de mit dem Betreff „Abmeldung Newsletter“ abmelden bzw. Ihre Abmeldung an die im Impressum bzw. in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten senden. Sie können Ihre Einwilligung in den Erhalt der themenbezogenen Newsletter und der Aktionsmails jederzeit für die Zukunft widerrufen. Ihre E-Mail-Adresse wird dann umgehend aus dem jeweiligen Verteilersystem gelöscht. Bitte beachten Sie, dass Sie sich ggf. für jeden Newsletter einzeln abmelden müssen.

Newsletter und Aktionsmails von Partnern:

Weiterhin können Sie sich auf unserem Marktplatz auch für Newsletter unserer Partner anmelden. In diesem Fall erheben und übermitteln wir Ihre oben beschriebenen Daten an unseren Partner in dessen Auftrag, damit dieser Ihnen seinen Newsletter zur Verfügung stellen kann. Für den Versand, die Ausgestaltung und ggf. die Analyse eines Partner-Newsletters ist der Partner allein verantwortlich.

3.8 Individualisierte Werbung und Marktforschung

Neben der Verarbeitung Ihrer Daten zur Abwicklung Ihrer Bestellung, wie in Ziffer 3.3 beschrieben, nutzen wir diese auch, um Sie um Ihre Produktbewertung zu bitten oder Ihnen Produkte oder Dienstleistungen zu empfehlen, die Sie interessieren könnten. Dazu senden wir Ihnen gegebenenfalls an Ihre E-Mail-Adresse Produktempfehlungen zu ähnlichen Waren oder Dienstleistungen aus unserem Sortiment auf dem Marktplatz.

Wenn Sie Informationen zu von uns oder unseren Partnern angebotenen Produkten oder Dienstleistungen, Inhalten oder Services oder sonstigen Angeboten auf dem Marktplatz erhalten möchten, können Sie diese außerdem durch die Abgabe einer Einwilligung in individualisierte Werbung und Marktforschung erhalten (Werbeeinwilligung).

EintrachtTech verwendet online für die Einholung der Werbeeinwilligung das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Dabei wird Ihnen nach Absendung eines Formulars und Bestätigung der vorformulierten Einwilligungserklärung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse mit der Bitte um Bestätigung Ihrer Werbeeinwilligung gesendet, soweit Sie Ihre E-Mail-Adresse nicht bereits bestätigt haben.

Anschließend haben Sie die Möglichkeit, Themenbereiche auszuwählen, die Ihren Interessen entsprechen und zu denen Sie Informationen erhalten möchten.

Widerrufsrecht: 
Wie in der Werbeeinwilligung bereits erwähnt, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie sich von dem Empfang der Werbemails abmelden. Vom Empfang der Werbemails melden Sie sich ab, indem Sie eine E-Mail an info@eintrachtfrankfurt.de mit dem Betreff „Abmeldung Werbemails“ senden bzw. den Widerruf an die im Impressum bzw. in der Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten senden. Dieser Hinweis ist außerdem in jeder einzelnen Aktionsmail enthalten.

Die Abmeldung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft möglich und kann durch eine Nachricht an die in Ziffer 1 dieser Datenschutzerklärung angegebene Kontaktmöglichkeit erfolgen.

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über den Versand der Nachrichten hinaus auf Grundlage unseres berechtigten Interesses und des berechtigten Interesses unserer Partner an der Verbesserung unseres Marktplatzes und Angebots und der Angebote unserer Partner sowie der Erfolgsmessung unseres Geschäftsbetriebs, der Durchführung von Marktforschung sowie zielgerichteten Werbemaßnahmen und deren angemessener Ausgestaltung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wenn individualisierte Werbeansprachen von unseren Partnern in Auftrag gegeben werden, erhalten diese auch personalisierte Informationen über den konkreten Erfolg dieser Werbemaßnahme und über deren Auswertung. In diesem Fall erfolgt die oben beschriebene Verarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit unserem jeweiligen Partner.

3.9 Cookies

Wir speichern so genannte „Cookies“, um bestimmte Funktionen unseres Marktplatzes anbieten zu können und die Nutzung des Marktplatzes zu optimieren. „Cookies“ sind kleine Dateien, die mit Hilfe Ihres Internetbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.

Konkret verwenden wir (soweit nicht an anderer Stelle dieser Datenschutzerklärung oder unserer Cookie-Einwilligung weitere Cookies angegeben sind) folgende Cookies:

  • Session-Cookies: Diese Cookies werden benötigt, um während Ihres Besuchs unserer Website bestimmte technische Daten zu speichern, z. B. um festzustellen, ob Sie sich eingeloggt haben.
  • Login-Cookies: Diese Cookies werden benötigt, um Ihren Login über eine Session hinaus zu speichern, wenn Sie das möchten.

Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Cookies ist § 15 Abs. 1 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, soweit diese für die Nutzung unserer Website und der von Ihnen abgerufenen Funktionen erforderlich sind. Im Übrigen nutzen wir Cookies – wie im Einzelnen in dieser Datenschutzerklärung beschrieben – auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

3.10 Analyse des Verhaltens auf dem Marktplatz

Wenn Sie zustimmen, analysieren wir anhand von Cookies Ihr Verhalten auf unserem Marktplatz, um das Verhalten der Besucher auf unserem Markplatz zu verstehen und diesen stetig zu verbessern. Hier erstellen wir pseudonymisierte Nutzerprofile. Ihre IP-Adresse wird dabei nicht gespeichert. Die aus diesen Analysen gewonnenen Erkenntnisse stellen wir in anonymisierter Form auch unseren Partnern zur Verfügung. Hierfür setzen wir ein von uns entwickeltes und selbst betriebenes Tool ein.

Die diesbezüglichen Datenverarbeitungen erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unseren Cookie Consent Manager widerrufen. Die Rechtsmäßigkeit der bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.

Soweit wir unseren Partnern die aus diesen Analysen gewonnenen Erkenntnisse anonymisiert zur Verfügung stellen, erfolgt diese Datenverarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit unserem jeweiligen Partner.

3.11 Auswertung der erhobenen Kundendaten

Wir verarbeiten unsere Kundendaten außerdem, um unseren Marktplatz und die darauf von uns oder von Partnern angebotenen Produkte, Dienstleistungen und sonstigen Inhalte fortlaufend weiterzuentwickeln. Dabei analysieren wir anhand von pseudonymen Profilen bspw., wie Produkte und Werbung von bestimmten Zielgruppen aufgenommen werden. Eine entsprechende Verarbeitung Ihrer (pseudonymen) Daten erfolgt dabei grundsätzlich auf Grundlage unseres berechtigten Interesses und des berechtigten Interesses unserer Partner an der Verbesserung unseres Marktplatzes und Angebots und der Angebote unserer Partner sowie der Erfolgsmessung unseres Geschäftsbetriebs (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Soweit erforderlich, werden Sie außerdem um Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) bitten. Sie können eine etwaig von Ihnen hierzu erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierfür können Sie sich beispielsweise an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Durch einen Widerruf wird die bis zu Ihrem Widerruf erfolgte Verarbeitung nicht berührt.

Soweit wir unseren Partnern die aus diesen Auswertungen gewonnenen Erkenntnisse zur Verfügung stellen, erfolgt diese Datenverarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit unserem jeweiligen Partner.

3.12 Personalisierung von Marktplatz-Inhalten

Wir verarbeiten Ihre Daten außerdem, um Ihnen personalisierte Inhalte auf unserer Website anzuzeigen. Die dafür erstellten Analysen erhalten unsere Partner nur in anonymisierter Form. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse sowie das berechtigte Interesse unserer Partner daran, Ihnen für Sie relevante Angebote, Inhalte und Services anzuzeigen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

3.13 Werbescores und Nutzungsprofile

Wir verknüpfen die einzelnen Kundendaten, Tracking, Kundenbewertungen, Interaktion auf dem Marktplatz, Transaktionsdaten etc.) zur Erstellung eines Werbescores bzw. Nutzerprofils. Dieses können wir auch im Auftrag unserer Partner als Selektionskriterium für Werbemaßnahmen nutzen. Unseren Partnern werden jedoch keine individuellen Werbescores übermittelt. Die Erstellung dieser Werbescores basiert auf unserem berechtigten Interesse sowie dem berechtigten Interesse unserer Partner an der Durchführung von Marktforschung sowie zielgerichteten Werbemaßnahmen und deren angemessener Ausgestaltung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Hierfür sind wir gemeinsam mit unseren Partnern verantwortlich.

Werbescores werden nicht für automatisierte Einzelfallentscheidungen verwendet.

4 Automatisierte Entscheidungsfindung und Bildung von Profilen

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling gemäß Artikel 22 DSGVO.

5 Weitergabe von Daten

Über die beschriebenen Fälle hinaus erfolgt eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche vorherige Einwilligung nur in den nachfolgend genannten Fällen:

  • Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen Nutzung unserer Dienste oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges beziehungsweise missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderer Vereinbarungen dient. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden.

Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bekämpfung von Missbrauch, der Verfolgung von Straftaten und der Sicherung, Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen und dass Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO bzw. aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.

  • Wir geben personenbezogene Daten an Wirtschaftsprüfer, Buchhaltungsdienstleister, Rechtsanwälte, Banken, Steuerberater und ähnlichen Stellen weiter, soweit dies für die Erbringung unserer Leistungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) oder den ordnungsgemäßen Geschäftsbetrieb erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) oder wir dazu verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO).
  • Wir sind für die Erbringung der Dienstleistungen auf vertraglich verbundene Fremdunternehmen und externe Dienstleister („Auftragsverarbeiter“) angewiesen. In solchen Fällen werden personenbezogene Daten an diese Auftragsverarbeiter weitergegeben, um diesen die weitere Bearbeitung zu ermöglichen. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Rechte und Freiheiten gewahrt bleiben. Die Auftragsverarbeiter dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden und werden darüber hinaus von uns vertraglich verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich gemäß dieser Datenschutzerklärung sowie den deutschen Datenschutzgesetzen zu behandeln.

Die Weitergabe von Daten an Auftragsverarbeiter erfolgt auf Grundlage von Art. 28 Abs. 1 DSGVO.

  • Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Geschäfts kann es dazu kommen, dass sich die Struktur der EintrachtTech GmbH wandelt, indem die Rechtsform geändert wird, Tochtergesellschaften, Unternehmensteile oder Bestandteile gegründet, gekauft oder verkauft werden. Bei solchen Transaktionen werden die Kundeninformationen zusammen mit dem zu übertragenden Teil des Unternehmens weitergegeben. Bei jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte in dem vorbeschriebenen Umfang tragen wir dafür Sorge, dass dies in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den einschlägigen Datenschutzgesetzen erfolgt.

Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Unternehmensform den wirtschaftlichen und rechtlichen Gegebenheiten entsprechend bei Bedarf anzupassen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

6 Ihre Rechte

Ihre nachfolgenden Rechte können Sie gegenüber EintrachtTech jederzeit unentgeltlich geltend machen:

Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO i.V.m. § 34 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG): Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten.

Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO: Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger bzw. unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO i.V.m. § 35 BDSG: Sie haben das Recht, bei Vorliegen der in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Danach können Sie beispielsweise die Löschung Ihrer Daten verlangen, soweit diese für die Zwecke, für die Sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind, sowie in Fällen der unrechtmäßigen Verarbeitung, des Vorliegens eines Widerspruchs oder des Bestehens einer Löschpflicht nach Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO i.V.m. § 35 BDSG: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegen. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen Ihnen und uns umstritten ist, für die Dauer, welche die Überprüfung der Richtigkeit erfordert sowie im Fall, dass Sie bei einem bestehenden Recht auf Löschung anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangen; ferner für den Fall, dass die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sowie wenn die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchs zwischen uns und Ihnen noch umstritten ist.

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden Ihre Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten.

Widerrufsrecht: Sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit kostenlos unter datenschutz@eintrachtfrankfurt.de oder über die im Impressum angegebenen Kontaktdaten zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass auch im Falle eines Widerrufs eine Verarbeitung Ihrer Daten auf einer gesetzlichen Grundlage nicht ausgeschlossen ist.

Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO: Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde Ihrer Wahl (z. B. bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen) zu wenden.

Datenverarbeitung bei Ausübung Ihrer Rechte: Schließlich weisen wir darauf hin, dass wir die bei Ausübung Ihrer Rechte gem. Art. 15 bis 22 DSGVO von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte verarbeiten und um den Nachweis hierüber erbringen zu können. Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. Art. 15 bis 22 DSGVO und § 34 Abs. 2 BDSG.

7 Anpassung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu aktualisieren. Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung werden auf unserer Website unter stores.eintracht.de/et-datenschutz/ veröffentlicht. Änderungen gelten ab Ihrer Publikation auf unserer Website. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um sich über gegebenenfalls erfolgte Aktualisierungen zu informieren.

Anhang: Wesentliche Inhalte der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit mit unseren Partnern

1 Prozessabschnitte und Zuständigkeit

1.1 Gegenstand der Datenverarbeitung ist die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten zwischen der EintrachtTech GmbH („Anbieter“) und dem Partner bei der Nutzung von MainAqila durch den Partner gemäß dem Hauptvertrag.

1.2 Die Datenverarbeitung erfolgt entsprechend den in Anhang 1 zu diesem Vertrag enthaltenen Phasen in getrennter oder gemeinsamer Verantwortlichkeit oder in Auftragsverarbeitung des Anbieters für den Partner [für die Auftragsverarbeitung gilt ein separater Vertrag].

1.3 Jede Verlagerung in ein Drittland muss zwischen den Parteien abgestimmt werden und darf nur erfolgen, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind.

2 Zulässigkeit der Datenverarbeitung und Einwilligungsmanagement

2.1 Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieser Vereinbarung darf nur erfolgen, wenn und soweit diese Datenverarbeitung auf eine angemessene Rechtsgrundlage gestützt werden kann, die auch in Anhang 1 benannt sind.

2.2 Soll die gemeinsame Datenverarbeitung neben dieser Vereinbarung auf Einwilligungen der Betroffenen als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung gestützt werden, legen die Vertragsparteien die zu erfüllenden Vorgaben hierfür gemeinsam in Anhang 1 fest.

3 Information der betroffenen Personen

3.1 Die Parteien verpflichten sich, der betroffenen Person die gemäß Art. 13, 14 DSGVO erforderlichen Informationen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Soweit nicht abweichend in Anhang 1 vereinbart, obliegt die Bereitstellung der Informationen dem Anbieter.

3.2 Die Parteien verpflichten sich, den wesentlichen Inhalt der Vereinbarung gemäß Art. 26 Abs. 2 DSGVO über die gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit der betroffenen Personen zur Verfügung zu stellen. Zur Erfüllung dieser Informationspflicht werden die Parteien den wesentlichen Inhalt der Vereinbarung mit den Informationen nach Art. 13, 14 DSGVO mitteilen. Der Inhalt wird von den Parteien soweit erforderlich, aktualisiert werden.

4 Erfüllung der sonstigen Rechte der betroffenen Personen

4.1 Betroffene Personen können die ihnen aus Art. 15 bis 22 DSGVO zustehenden Rechte („Betroffenenrechte“) gegenüber beiden Vertragsparteien geltend machen. Die Parteien werden Anfragen eigenständig bearbeiten und, soweit erforderlich, die andere Partei hierüber informieren, wenn ihnen dies möglich ist. Im Übrigen werden sich die Parteien in dem erforderlichen Umfang bei der Erfüllung der Betroffenenrechte gegenseitig unterstützen. Die Kommunikation gegenüber den Betroffenen erfolgt durch die Partei, an die die Betroffenenanfrage gerichtet wurde.

4.2 Sollen personenbezogene Daten gelöscht werden, informieren sich die Parteien zuvor gegenseitig. Die jeweils andere Partei kann der Löschung aus berechtigtem Grund widersprechen, etwa sofern sie eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht trifft.

5 Gemeinsame Anlaufstelle für die Betroffenen

Die Vertragsparteien richten für Betroffenenanfragen zu Verarbeitungstätigkeiten mit Bezug zum Hauptvertrag eine gemeinsame Anlaufstelle i. S. d. Art. 26 Abs. 1 Satz 3 DSGVO ein. Als Anlaufstelle agiert der Anbieter.

6 […]

7 Vorgehen bei Datenschutzverletzungen

7.1 Der Anbieter ist für die Prüfung und Bearbeitung aller Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten i.S.v. Art. 4 Nr. 12 DSGVO einschließlich der Erfüllung aller deshalb etwaig bestehender Meldepflichten gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde nach Art. 33 DSGVO oder gegenüber betroffenen Personen nach Art. 34 DSGVO zuständig, soweit die Verletzungen einen Verarbeitungsprozess betrifft, für den der Anbieter allein oder gemeinsam mit dem Partner verantwortlich ist.

7.2 Die Parteien werden jede etwaig festgestellte Datenschutzverletzung unverzüglich der jeweils anderen Partei anzeigen und bei einer etwaigen Meldung nach Art. 33, 34 DSGVO sowie einer Aufklärung und Beseitigung der Datenschutzverletzung im Rahmen des Erforderlichen und Zumutbaren mitwirken.

8 Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden

8.1 Die Parteien werden der jeweils anderen Partei unverzüglich anzeigen, wenn sich eine Datenschutzaufsichtsbehörde im Zusammenhang mit diesem Vertrag, der Zusammenarbeit oder der Datenverarbeitung an sie wendet.

8.2 Soweit wie möglich werden sich die Parteien im gegenseitigen Benehmen miteinander abstimmen, bevor etwaigen Anfragen von zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörden Folge geleistet wird bzw. Informationen im Zusammenhang mit diesem Vertrag, der Zusammenarbeit oder der Datenverarbeitung an zuständige Datenschutzaufsichtsbehörden herausgegeben werden. Im Übrigen werden die Parteien im Fall von Anfragen oder Kontrollen durch die Datenschutzbehörden umfassend kooperieren und sich gegenseitig unentgeltlich unterstützen.

9 Festlegung einer Hauptniederlassung zur Bestimmung der federführenden Aufsichtsbehörde

Die Vertragsparteien legen als nominelle Hauptniederlassung im Rahmen dieses Vertrages die Geschäftsadresse des Anbieters in Frankfurt am Main fest.

Für alle nicht in diesem Anhang aufgeführten Verarbeitungstätigkeiten sind die Parteien jeweils unabhängig voneinander verantwortlich.

Verarbeitung Beschreibung Art. 26 Art. 28 Rechtsgrundlage
Austausch von Kundendaten zwischen Anbieter und Partner in Bezug auf den Einkauf von Produkten (einschließlich Dienstleistungen) oder Tickets durch Kunden über den Marktplatz Der Anbieter übermittelt dem Partner die für die Abwicklung der Bestellungen erforderlichen Kundendaten und verwendet die Kontaktdaten des Kunden, um diesem die Bestellbestätigung zukommen zu lassen. Die Parteien übermitteln sich gegenseitig die jeweils vergebenen Kundennummern. Die Parteien übermitteln sich gegenseitig nach der Bestellung durch den Kunden vorgenommene Änderungen von dessen Daten, soweit dies für die Abwicklung der über den Marktplatz zwischen Partner und Kunde geschlossenen Verträge erforderlich ist. Der Partner übermittelt dem Anbieter die vom Partner an den Kunden ausgestellte Rechnung, damit diese dem Kunden zentral im Marktplatz zur Verfügung gestellt werden kann. × Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Vertrag zwischen dem Kunden und dem Partner sowie dem Anbieter)
Übermittlung von Informationen über Zahlungsausfälle des Kunden vom Partner an den AnbieterDer Partner übermittelt dem Anbieter Informationen über Zahlungsausfälle in Zusammenhang mit dem Einkauf von Produkten oder Tickets durch Kunden über den Marktplatz, damit der Anbieter auf dieser Grundlage über die Sperrung des Kundenkontos auf dem Marktplatz entscheiden kann, um eine missbräuchliche Nutzung von Kundenkonten verhindern zu können.×Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO
Bereitstellung von redaktionellen Inhalten und Services des Partners über den MarktplatzDer Anbieter veröffentlicht redaktionelle Inhalte und Services des Partners entsprechend dessen Weisungen. Kategorien betroffener Personen: Dritte, die Gegenstand redaktioneller Inhalte sind sowie ggf. Redakteure oder andere vom Partner genannte Personen; Art der personenbezogenen Daten: Redaktionelle Inhalte, Namen, Kontaktdaten×Art. 28 DSGVO
Ausspielung von Kampagnen oder sonstigen Mailings durch den Anbieter für den PartnerDer Partner erteilt dem Anbieter den Auftrag zur Ausspielung einer Kampagne oder sonstiger Mailings an bestimmte Kunden(gruppen). Der Anbieter verwendet hierfür zur Erstellung der Gruppe und zur Ausspielung der Kampagne entweder ihm bereits vorliegende Kundendaten, oder der Partner übermittelt dem Anbieter die Kundendaten, die dazu verwendet werden sollen, die entsprechenden Kunden zu kontaktieren. Werden Kundendaten des Partners verwendet, ist der Partner verpflichtet, ggf. für den Kontakt mit dem Kunden erforderliche Einwilligungen einzuholen und zu dokumentieren; werden Kundendaten des Anbieters verwendet, ist der Anbieter entsprechend verpflichtet. Der Anbieter ermittelt den konkreten Erfolg der Kampagne beim einzelnen Kunden (etwa das Einlösen eines Gutscheins oder die Bestellung eines Produkts oder einer Dienstleistung) und verknüpft diese Information mit dem Kundendatensatz zur Verwendung für spätere Kampagnen. Der Anbieter übermittelt dem Partner personalisierte Informationen oder Informationen auf Makro-Ebene. Der Anbieter analysiert bei Vorliegen einer Einwilligung die Interaktion der Kunden mit der Kampagnennachricht und stellt diese Informationen dem Anbieter personalisiert oder aggregiert zur Verfügung. Die Einwilligung ist von der Partei einzuholen und zu dokumentieren, die die Kundendaten zur Verfügung stellt.×Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO hinsichtlich der Kontaktaufnahme mit Kunden; <br />Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO in Bezug auf die Verknüpfung des Kampagnenerfolgs mit dem Kundendatensatz;<br />Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in Bezug auf die Analyse der Interaktion mit der Kampagnennachricht
Newsletterversand durch den PartnerDer Anbieter ermöglicht dem Partner, auf dem Marktplatz Nutzern ein eigenes Newsletterabonnement anzubieten. Dabei gibt der Nutzer seine Kontaktdaten auf dem Marktplatz ein, um von dem Partner seinen Newsletter zu erhalten. Der Anbieter erhebt diese Daten für den Partner. Für den Inhalt und den Versand des Newsletters, etwaige Auswertungen der Interaktion mit dem Newsletter sowie sämtliche datenschutzrechtliche Informationspflichten ist der Partner allein verantwortlich. Kategorien betroffener Personen: Newsletterabonnenten des Partners; Art der personenbezogenen Daten: E-Mail-Adresse×Art. 28 DSGVO
Tracking / Erfassung von KundeninteraktionenDer Anbieter analysiert das Verhalten des Kunden auf dem Marktplatz, auf den Webseiten, in der App und im Eintracht-Forum, um diese Angebote zu optimieren. Der Anbieter stellt dem Partner eine aggregierte und für den Partner anonymisierte Aufstellung und Analyse zur Verfügung. Der Anbieter ist verpflichtet, die für das Tracking erforderliche Einwilligung vom Kunden einzuholen und zu dokumentieren.Der Anbieter analysiert für den Partner die mittels Tracking erhobenen Kundendaten solcher Kunden, die als Kunde des Partners gekennzeichnet sind, bspw., weil sie in der Vergangenheit auf dem Marktplatz ein Produkt des Partners bestellt haben. Die Analyse erfolgt auf Basis der Kundendaten, die dem Anbieter vorliegen. Der Anbieter verwendet die Ergebnisse dieser Auswertung auch zu eigenen Zwecken. Der Anbieter ist berechtigt, eine Anfrage des Partners abzulehnen, wenn der Anbieter der Auffassung ist, dass die berechtigten Interessen des Partners die Interessen des Kunden nicht überwiegen oder holt in Abstimmung mit dem Partner die erforderliche Einwilligung der Kunden ein und dokumentiert diese.×Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO; im Einzelfall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO
Auswertungen gesammelter Daten von Anbieter-KundenDer Anbieter analysiert für den Partner die mittels Tracking erhobenen Kundendaten aller Anbieter-Kunden auf der Basis der dem Anbieter vorliegenden Kundendaten. Partner erhalten keine personalisierten, sondern nur aggregierte Analysen auf Makro-Ebene. Der Anbieter verwendet die Ergebnisse dieser Auswertung auch zu eigenen Zwecken. <br />Der Anbieter ist berechtigt, eine Anfrage des Partners abzulehnen, wenn der Anbieter der Auffassung ist, dass die berechtigten Interessen des Partners die Interessen des Kunden nicht überwiegen oder holt in Abstimmung mit dem Partner die erforderliche Einwilligung der Kunden ein und dokumentiert diese.×Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO; im Einzelfall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO
WerbescoresDer Anbieter verknüpft die über einzelne Kunden gesammelten Daten (via Tracking, Kundenbewertung, Interaktion auf dem Marktplatz, Transaktionsdaten etc.) zur Erstellung eines Werbescores bzw. Nutzerprofils, der im Auftrag der Partners als Selektionskriterium für Werbemaßnahmen des Partners genutzt werden kann. Dem Partner werden keine individuellen Werbescores übermittelt. Es obliegt dem Anbieter, die rechtlichen Anforderungen an die Erstellung von Werbescores zu berücksichtigen und im Einzelfall vorab zu prüfen.×Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO
Synchronisierung von Kundendatenbeständen zwischen Anbieter und PartnerAnbieter und Partner übermitteln sich gegenseitig vom Kunden mitgeteilte Änderungen seiner personenbezogenen Daten über die Abwicklung von über den Marktplatz geschlossenen Verträgen hinaus, um eine Synchronisierung der Datenbestände zu erreichen. Hierfür holt die entsprechende Partei jeweils die Einwilligung des Kunden für die Übermittlung der Daten an die jeweils andere Partei ein und dokumentiert diese.×Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO
First-Level-SupportDer Anbieter übernimmt (selbst oder durch einen Unterauftragnehmer) den First-Level-Support, d.h. eine zentrale Anlaufstelle für Kunden des Marktplatzes im Fall von Rückfragen. Soweit Kunden hierbei Fragen zu Verträgen, Produkten, Tickets oder sonstigen Leistungen des Partners stellen, wird der Anbieter diese entgegennehmen und den Kunden an die entsprechende Kontaktstelle beim Partner verweisen, der den inhaltlichen Support übernimmt. Kategorien betroffener Personen: Kunden des Partners; Art der personenbezogenen Daten: Kontaktdaten, Vertragsdaten, Beschreibung des Supportfalls, sonstige vom Kunden im Rahmen des Supportfalls genannte Daten×Art. 28 DSGVO